Siebtechnik

Content-Header_Metall_Siebmaschinen

Unser Produktportfolio schließt alle Varianten der Schwingsiebtechnik ein, Kreisschwingsiebe, Elipsenschwingsiebe und auch Linearschwingsiebe. Je nach Anwendungsfall des zu klassierenden Fördergutes schlagen wir ihnen das geeignete Schwingsieb vor. Mit Mehrdeckschwingsieben ist es auch möglich mehrere Fraktionen in einer einzigen Siebmaschine voneinander zu trennen.

Maschine_VSinterVIB achtet stets auf gute Zugänglichkeit und Reinigbarkeit der Siebböden, die zudem auch der Verwendung entsprechend verschleißarm ausgelegt werden. Die Siebböden werden je nach Anwendungsfall längs- oder quergespannt, aber auch verkeilt oder verschraubt.

Die Auslegung der Siebböden und Siebgewebe hängt auch von dem zu trennenden Fördergut ab. Zum Beispiel werden für Pellets, Kaffee und Kraftfutteringredienzien gerne Drahtgewebe in Quadratform oder Harfenform (längsgerichtete Rechteckmasche) eingesetzt. Für Anwendungen im Bergbau, Recycling oder in der Steine-Erdenindustrie werden Spaltböden, Lochbleche (grob & fein) oder auch Stabroste/Stangenklassierer eingesetzt. Auch haben sich Kunststofflochböden als sehr verschleißarm bei der Entwässerung von abrasiven Fördergütern herausgestellt. Selbst Pressschweißgitter können eine grobe Absiebung ermöglichen. Wie sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten, um das optimale Siebergebnis zu erreichen. Lassen sie sich von den erfahrenen interVIB Ingenieuren detailliert beraten.

Maschine_VSCEine weitere Unterstützung für ein optimales Siebergebnis und eine optimale Trennschärfe kann eine elektrische Regelung bieten. Insbesondere wenn verschiedene Fördergüter mit ein und demselben Sieb klassiert werden sollen. Es kann sowohl die Verweilzeit auf dem Siebbelag als auch die Beschleunigung des Fördergutes geregelt werden. Dies schont ihr Produkt und erzielt das bestmögliche Ergebnis.

Die interVIB siebt ihre Fördergüter trennscharf und zuverlässig.

Für Anfragen nutzen Sie bitte unseren Fragebogen: » zum Download

sieb

Abschlussleiste-06